von cinemaclaco
Ach, wenn es in Neapel doch nur halb so viele Kinos wie Anzeichen des Mardonafankultes gäbe, dann wäre es cineastisch gut um die Stadt zu Füßen des Vesuvs bestellt! Anders als Rom hat Neapel jedoch keine große Filmkultur aufzuweisen. Folglich irrte Andy Warhol auch in diesem Punkt, als er meinte: „Neapel ist wie New York und New York ist wie Neapel.“
Es existieren nur noch wenige Kinos und kaum Filmkulissen, die sich in das kollektive Filmgedächtnis eingebrannt hätten. Selbst an Videotheken haben wir keine, abgesehen von einer kleinen Leihbude, gesichtet. Es gibt jedoch drei gut sortierte Kulturkaufhäuser mit großzügig eingerichteten DVD-Abteilungen. Empfehlenswert ist die Filiale an der via Santa Caterina a Chiaia, 23, denn diese lässt sich mit einem Spaziergang am Meer und der Besichtigung des Castel dell’Ovo kombinieren.
Wer Originalfassungen von beispielsweise Sophia Loren- oder Totòfilmen kaufen will, kann diese aber auch sehr günstig in den kleinen Lädchen auf der lebhaften und an Lokalkolorit nicht armen Spaccanapoli erstehen. Wessen Herz für den italienischen Schauspieler Totò schlägt, dem empfehle ich nicht nur einen Besuch des Museums im Castel Nuovo, sondern auch die Freiluftausstellung am Drehort seines letzten Films, bei dem Pier Paolo Pasolini Regie führte.
Bei der zwischen Universität und Industriehafen gelegenen Freiluftausstellung scheint es sich, wenngleich die Poster mit dem Wappen der Stadt versehen sind, um die Arbeit eines Fanclubs oder Vereins zu handeln, was die lockerluftige Aufhängung, die leidenschaftlichen Formulierungen im Text als auch die Auswahl der Bilder erklären würde.
Hier noch eine kurze Liste der Filme, die in Neapel gedreht worden sind: GOMORRHA – REISE IN DAS REICH DER CAMORRA, DER TALENTIERTE MR. RIPLEY, DIE TIEFSEETAUCHER, DER POSTMANN, GESTERN, HEUTE UND MORGEN, DER GRAF VON MONTE CHRISTO, PAISÀ und LOVE IS ALL YOU NEED.
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb & cinemaclaco