GELISTET: KINOFILME TOP 10, Juli – Dezember 2016

von cinemaclaco

 

  1. THEIR FINEST (Lone Scherfig, GB/Schweden 2016)
  2. TESTRÖL ÉS LÉLEKRÖL (Ildikó Enyedi, Ungarn 2017)
  3. WESTERN (Valeska Grisebach, D/Bulgarien/Österreich 2017)
  4. LADY MACBETH (William Oldroyd, GB 2016)
  5. CE QUI NOUS LIE (Cédric Klapisch, F 2017)
  6. TIERE (Greg Zglinski, Österreich/Schweiz/Polen 2017)
  7. BLADE RUNNER 2049 (Denis Villeneuve, USA/GB/Ungarn/Kanada 2017)
  8. I FIDANZATI (Ermanno Olmi, Italien 1963)
  9. DETROIT (Kathryn Bigelow, USA 2017)
  10. LE JEUNE KARL MARX (Raoul Peck, Deutschland/Frankreich/Belgien 2017)

PS: Die Liste ist chronologisch geordnet.


© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb

GETEILT: BERLINALE 2018

via Hollywood Reporter

Gus Van Sant’s ‚Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot‘ and ‚Dovlatov‘ from director Alexey German Jr. are among the first films selected.

The Berlin Film Festival on Monday unveiled the first competition titles for its 2018 edition, which runs February 15-25.

Gus Van Sant’s latest film, Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot, and Dovlatov, from director Alexey German Jr., who a few years ago won the festival’s Silver Bear for his Under Electric Clouds, are among the first films selected to compete for next year’s Golden Bear.

Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot stars Joacquin Phoenix as John Callahan, a cartoonist left a quadriplegic after a drunk driving accident (he was driving) who struggles to retain his humor and continue his work. Based on Callahan’s memoirs, the film co-stars Rooney Mara, Jonah Hill, Jack Black and Mark Webber.

Another Silver Bear winner, Polish director Małgorzata Szumowska (Body), returns to Berlin competition with her latest, Mug. Benoit Jacquot’s Eva starring Isabelle Huppert and Gaspard Ulliel; and Daughter of Mine from Italian director Laura Bispuri featuring Valeria Golino and Alba Rohrwacher were also named to competition slots. All will have their world premieres in Berlin.

Joining them will be two German features: Thomas Stuber’s In the Aisles starring Toni Erdmann’s Sandra Huller alongside rising star Franz Rogowski (Happy End) and veteran actor Peter Kurth (Babylon Berlin); and Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot (My Brother’s Name is Robert and he’s an Idiot) from director Philip Groning.

As previously announced, the 2018 Berlin Film Festival will open with Wes Anderson’s animated feature Isle of Dogs. This will mark the second time Anderson has opened Berlin, following the world premiere of The Grand Budapest Hotel in 2012.

Organizers also unveiled two special gala screenings Monday. They are The Bookshop by Isabel Coixet, starring Emily Mortimer, Bill Nighy and Patricia Clarkson, and Das schweigende Klassenzimmer (The Silent Revolution) by German director Lars Kraume.

German director Tom Tykwer (Run Lola Run, Cloud Atlas) is the president of the Berlin jury for the latest edition of the festival.

Here are the first 10 Berlin competition films:

Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot
USA
By Gus Van Sant
With Joaquin Phoenix, Jonah Hill, Rooney Mara, Jack Black, Udo Kier
International premiere

Dovlatov
Russian Federation / Poland / Serbia
By Alexey German Jr.
With Milan Maric, Danila Kozlovsky, Helena Sujecka, Artur Beschastny, Elena Lyadova
World premiere

Eva
France
By Benoit Jacquot
With Isabelle Huppert, Gaspard Ulliel, Julia Roy, Richard Berry
World premiere

Figlia mia (Daughter of Mine)
Italy / Germany / Switzerland
By Laura Bispuri
With Valeria Golino, Alba Rohrwacher, Sara Casu, Udo Kier
World premiere

In den Gängen (In the Aisles)
Germany
By Thomas Stuber
With Franz Rogowski, Sandra Huller, Peter Kurth
World premiere

Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot
Germany
By Philip Groning
With Josef Mattes, Julia Zange, Urs Jucker, Stefan Konarske, Zita Aretz, Karolina Porcari, Vitus Zeplichal
World premiere

Twarz (Mug)
Poland
By Małgorzata Szumowska
With Mateusz Kosciukiewicz, Agnieszka Podsiadlik, Małgorzata Gorol, Roman Gancarczyk, Dariusz Chojnacki, Robert Talarczyk, Anna Tomaszewska, Martyna Krzysztofik
World premiere


© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb

GETEILT: ERSTE OSCARNOMINIERUNGEN 2018

Sweden’s “The Square,” Russia’s “Loveless”  and Chile’s “A Fantastic Woman” are among the nine films that will advance in the Oscars race for Best Foreign Language Film, the Academy announced on Wednesday.

27thesquare1-master768-v2

The Square

The other films that made the list come from Germany (“In the Fade,” starring Diane Kruger), Hungary (“On Body and Soul”), Israel (“Foxtrot”), Lebanon (“The Insult”), Senegal (“Félicité”) and South Africa (“The Wound”).

 

201712288_1_img_fix_700x700

Teströl és lélekröl

Angelina Jolie’s Cambodian-language film “First They Killed My Father” did not advance in the race, and neither did the critically acclaimed “BPM (Beats Per Minute)” by Robin Campillo.

ausdemnichts1

Aus dem Nichts

Other high-profile films that didn’t make the cut include Austria’s “Happy End,” Norway’s “Thelma,” Italy’s “A Ciambra,” Belgium’s “Racer and the Jailbird” and China’s “Wolf Warrior 2.”

201712954_1-h_2017

Una Mujer Fantástica

See the full list below:

Chile, “A Fantastic Woman,” Sebastián Lelio, director

Germany, “In the Fade,” Fatih Akin, director;

Hungary, “On Body and Soul,” Ildikó Enyedi, director

Israel, “Foxtrot,” Samuel Maoz, director

Lebanon, “The Insult,” Ziad Doueiri, director

Russia, “Loveless,” Andrey Zvyagintsev, director

Senegal, “Félicité,” Alain Gomis, director

South Africa, “The Wound,” John Trengove, director

Sweden, “The Square,” Ruben Ostlund, director

The films were selected from the 92 that qualified for the award, which shattered the previous record of 85.

Meine persönlichen Favoriten für die Shortlist sind fett markiert. Zum vollständigen Artikel geht’s hier via wrap.


© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb

GEFEIERT: VIVE LE CINÉMA! Stummfilmmatinee

von cinemaclaco

Meinen eigenen Geburtstag hatte ich dieses Jahr ursprünglich geplant mit Stummfilmfreunden am 28.12.2017 ab 11:00 Uhr im Leipziger Grassimuseum zu feiern. Nun haben sich die Dinge anders entwickelt und ich wünsche allen eine angenehme Matinee. Zum Programm dieser Matinee, die nicht ohne Grund Vive le cinéma heißt:

Kurzfilme
(Auguste und Louis Lumière, Frankreich/GB/USA 1895-96)
15 min, englische Zwischentitel

In Paris, der Welthauptstadt des Kinos, fand am 28.12.1895 die erste öffentliche Filmvorführung vor zahlenden Gästen statt. Gezeigt wurden ausschließlich Kurzfilme der Gebrüder Lumière. Trotz großer Werbemaßnahmen hielt sich der Andrang in Grenzen. Nur etwa dreißig Besucher waren gewillt, sich von den geschäftstüchtigen Brüdern einen Franc abluchsen lassen, um dieser Filmvorführung beizuwohnen. Insgesamt wurden zur Geburtsstunde des Kinos elf Filme gezeigt – und der ganze Zauber war binnen 20 Minuten vorbei. August und Louis Lumière entsandten später junge Kameramannmänner in die ganze Welt, die sodann den in ihrem Namen patentierten Cinématographen aufstellten, per Handkurbel bedienten und damit auch Filmvorführungen veranstalteten. 15 zumeist humoristische Kurzfilme bilden den Auftakt zu dieser Matinee, die ein Hoch auf die Liebe zum Film anstimmt. Der erste in diesem Programm gezeigte Kurzfilm wurde am 28.12.1895 in Paris uraufgeführt.

Die drei Zeitalter (Buster Keaton, USA 1923, mit Buster Keaton, Margaret Leahy und Wallace Beery, 63 min, deutsche Zwischentitel)

Buster Keaton war nicht nur als Schauspieler tätig, sondern produzierte, schrieb und schnitt seine Filme selbst. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass viel Zelluloid durch sein Blut floss und dass die Filmkamera der Motor war, der sein Leben am Laufen hielt. Im Hauptfilm der Matinee, dem ersten abendfüllenden Spielfilm von und mit Buster Keaton, dreht sich alles um die Liebe. In drei parallel erzählten Liebesgeschichten, die in der Gegenwart des Amerikas von 1923, in der Steinzeit und im Römischen Reich angesiedelt sind, muss Keaton seinen Rivalen (Wallace Beery) bezwingen, um das Herz eines schönen Mädchens (Margaret Leahy) für sich zu gewinnen. DIE DREI ZEITALTER weist filmhistorische Bezüge auf, da er eine Parodie auf INTOLERANZ von David Wark Griffith ist. Mittels Parallelmontage spielt dieser Film in vier Handlungssträngen im New York in den 1910er, im antiken Babylon, in Jesus Christus‘ Jerusalem sowie im Paris der Bartholomäus-Nacht. Griffiths Film war wenig erfolgreich: 1916 verursachte er beim Publikum Intoleranz und floppte an den Kassen. Der Regisseur konnte die legendären 2 Millionen Dollar Produktionskosten nicht wieder einspielen. Für Buster Keatons handwerklich geschickte Parodie auf INTOLERANZ standen die Kinogänger hingegen in langen Schlangen.

Mit einer Einführung von Philipp Hosbach, an der Welteorgel begleitet Kantor Clemens Lucke das Programm. Kinokarten sind am Tag der Veranstaltung oder schon vorher im Grassi an der Museumskasse zu folgenden Preisen zu erwerben: 10,00 € / 8,00 € (ermäßigt) / 20,00 € (Familienkarte) / 6,00 € p. P. (Gruppenkarte ab 8 Personen) / 3,00 € (Kinder im Alter von 4 – 16 Jahren und Leipzig-Pass) Meine Tipps:  Luups-Heft mit Gutschein mitbringen. Angesichts der Größe des Saals sind telefonische Kartenvorbestellungen nicht notwendig.


© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb