von cinemaclaco
… ist IT’S A BOY von The Who.
© der Bilder beim jeweiligen Rechteinhaber
Best Picture:
“Call Me by Your Name”
“Darkest Hour”
“Dunkirk”
“Get Out”
“Lady Bird”
“Phantom Thread”
“The Post”
“The Shape of Water”
“Three Billboards Outside Ebbing, Missouri”
Lead Actor:
Timothée Chalamet, “Call Me by Your Name”
Daniel Day-Lewis, “Phantom Thread”
Daniel Kaluuya, “Get Out”
Gary Oldman, “Darkest Hour”
Denzel Washington, “Roman J. Israel, Esq.”
Lead Actress:
Sally Hawkins, “The Shape of Water”
Frances McDormand, “Three Billboards Outside Ebbing, Missouri”
Margot Robbie, “I, Tonya”
Saoirse Ronan, “Lady Bird”
Meryl Streep, “The Post”
Supporting Actor:
Willem Dafoe, “The Florida Project”
Woody Harrelson, “Three Billboards Outside Ebbing, Missouri”
Richard Jenkins, “The Shape of Water”
Christopher Plummer, “All the Money in the World”
Sam Rockwell, “Three Billboards Outside Ebbing, Missouri”
Supporting Actress:
Mary J. Blige, “Mudbound”
Allison Janney, “I, Tonya”
Lesley Manville, “Phantom Thread”
Laurie Metcalf, “Lady Bird”
Octavia Spencer, “The Shape of Water”
Director:
“Dunkirk,” Christopher Nolan
“Get Out,” Jordan Peele
“Lady Bird,” Greta Gerwig
“Phantom Thread,” Paul Thomas Anderson
“The Shape of Water,” Guillermo del Toro
Animated Feature:
“The Boss Baby,” Tom McGrath, Ramsey Ann Naito
“The Breadwinner,” Nora Twomey, Anthony Leo
“Coco,” Lee Unkrich, Darla K. Anderson
“Ferdinand,” Carlos Saldanha
“Loving Vincent,” Dorota Kobiela, Hugh Welchman, Sean Bobbitt, Ivan Mactaggart, Hugh
Best Live Action Short Film:
“DeKalb Elementary,” Reed Van Dyk
“The Eleven O’Clock,” Derin Seale, Josh Lawson
“My Nephew Emmett,” Kevin Wilson, Jr.
“The Silent Child,” Chris Overton, Rachel Shenton
“Watu Wote/All of Us,” Katja Benrath, Tobias Rosen
Best Foreign Language Film: (sh. auch Post vom 15.12.2017)
“A Fantastic Woman” (Chile)
“The Insult” (Lebanon)
“Loveless” (Russia)
“On Body and Soul (Hungary)
“The Square” (Sweden)
Film Editing:
“Baby Driver,” Jonathan Amos, Paul Machliss
“Dunkirk,” Lee Smith
“I, Tonya,” Tatiana S. Riegel
“The Shape of Water,” Sidney Wolinsky
“Three Billboards Outside Ebbing, Missouri,” Jon Gregory
Sound Editing:
“Baby Driver,” Julian Slater
“Blade Runner 2049,” Mark Mangini, Theo Green
“Dunkirk,” Alex Gibson, Richard King
“The Shape of Water,” Nathan Robitaille, Nelson Ferreira
“Star Wars: The Last Jedi,” Ren Klyce, Matthew Wood
Sound Mixing:
“Baby Driver,” Mary H. Ellis, Julian Slater, Tim Cavagin
“Blade Runner 2049,” Mac Ruth, Ron Bartlett, Doug Hephill
“Dunkirk,” Mark Weingarten, Gregg Landaker, Gary A. Rizzo
“The Shape of Water,” Glen Gauthier, Christian Cooke, Brad Zoern
“Star Wars: The Last Jedi,” Stuart Wilson, Ren Klyce, David Parker, Michael Semanick
Production Design:
“Beauty and the Beast,” Sarah Greenwood; Katie Spencer
“Blade Runner 2049,” Dennis Gassner, Alessandra Querzola
“Darkest Hour,” Sarah Greenwood, Katie Spencer
“Dunkirk,” Nathan Crowley, Gary Fettis
“The Shape of Water,” Paul D. Austerberry, Jeffrey A. Melvin, Shane Vieau
Original Score:
“Dunkirk,” Hans Zimmer
“Phantom Thread,” Jonny Greenwood
“The Shape of Water,” Alexandre Desplat
“Star Wars: The Last Jedi,” John Williams
“Three Billboards Outside Ebbing, Missouri,” Carter Burwell
Original Song:
“Mighty River” from “Mudbound,” Mary J. Blige
“Mystery of Love” from “Call Me by Your Name,” Sufjan Stevens
“Remember Me” from “Coco,” Kristen Anderson-Lopez, Robert Lopez
“Stand Up for Something” from “Marshall,” Diane Warren, Common
“This Is Me” from “The Greatest Showman,” Benj Pasek, Justin Paul
Makeup and Hair:
“Darkest Hour,” Kazuhiro Tsuji, David Malinowski, Lucy Sibbick
“Victoria and Abdul,” Daniel Phillips and Lou Sheppard
“Wonder,” Arjen Tuiten
Costume Design:
“Beauty and the Beast,” Jacqueline Durran
“Darkest Hour,” Jacqueline Durran
“Phantom Thread,” Mark Bridges
“The Shape of Water,” Luis Sequeira
“Victoria and Abdul,” Consolata Boyle
Visual Effects:
© der Bilder beim jeweiligen Rechteinhaber
von cinemaclaco
© der Bilder beim jeweiligen Rechteinhaber
von cinemaclaco
Nach etwas mehr als 8 Jahren Programmarbeit im Grassimuseum wird diese Veranstaltung nun meine letzte Zusammenarbeit mit dem Museum für Musikinstrumente sein. Es waren 8 schöne Jahre, in denen ich mit meinem kleinen Kinoorgelteam gute Filmvermittlungsarbeit leisten konnte. Dafür bin ich der Cinémathèque als auch dem Grassi sehr dankbar. So und jetzt bitte die Taschentücher wegpacken! Konfetti raus, es gibt viel zu feiern!
Denn am 13. Januar steht der Kinoorgel live-Abend ab 18:00 Uhr ganz im Zeichen von Marion Davies, Hollywood und der Cinephilie oder genauer der Verehrung von Stummfilmstars. An der Welteorgel begleitet Sr. Maria Wolfsberger das Programm, Philipp Hosbach vom Museum für Musikinstrumente erklärt den Aufbau und Werdegang der Welteorgel und cinemaclaco bringt Euch per Video Marion Davies näher.
In der letzten Veranstaltung von Kinoorgel live tritt die Mehrheit der Hollywoodstars dieser Reihe noch einmal auf und verabschiedet sich auf diese Weise feierlich vom Publikum. Im Vorfilm MICKEY’S GALA PREMIER aus dem Hause Walt Disney geben sich u.a. die Komiker Buster Keaton (SHERLOCK HOLMES JR.), Charles Chaplin (GOLDRAUSCH) und Harold Lloyd (AUSGERECHNET WOLKENKRATZER!) die Ehre.
In SHOW PEOPLE, dem Hauptfilm des Programms, ist neben Marion Davies, dem letzten Stummfilmstar, den ich in der Reihe „Diven, Stars und Sternchen“ vorstellen werde, die Crème de la Crème Hollywoods zu sehen. Douglas Fairbanks (DER DIEB VON BAGDAD), der König von Hollywood und einer der Gründer der Academy, die noch heute jährlich die sog. Oscars vergibt, Louella Parsons, die Klatsch- oder Gesellschaftsreporterin Hollywoods, der Superstar Charles Chaplin, John Gilbert, welcher Greta Garbo in ihren schönsten Rollen zur Seite stand, der Cowboy William S. Hart, King Vidor, der Regisseur des Films SHOW PEOPLE und dessen Star Marion Davies reihen ihre Cameoauftritte aneinander.
Marion Davies war die Leidenschaft für das Show Business bereits per DNA in die Wiege gelegt worden. So war es nicht verwunderlich, dass es die schöne, grazile Blondine an den Broadway und später auch zum Film zog. Marion Davies’ Karriere wurde alsbald von ihrem Liebhaber, dem Medienmogul William Randolph Hearst, gefördert und, so der Tenor der Zeitgenossen und Filmhistoriker, in die falschen Bahnen geleitet. Denn während die Stärken von Davies eindeutig im komischen Fach lagen, bevorzugte ihr eifersüchtiger Förderer sie an der Seite von unattraktiven, ältlichen oder an Frauen desinteressierten Kollegen in dramatischen Kostümfilmen. Dies erklärt u.a. die aufgerüschte Aufmachung von Davies zu Beginn von SHOW PEOPLE, einem Film, der heute zu ihren berühmtesten und meist gesehensten Filmen zählt. Darin spielt Marion Davies die junge Peggy Pepper, eine Landpomeranze, die es nach Hollywood zieht, um dort eine angesehene Schauspielerin zu werden. Doch zu ihrem eigenen Missfallen findet Peggy sich am Set von billigen Komödien wieder. Davies konnte in die Rolle ihr Gespür für komisches Timing und ihr Talent für die Nachahmungen von Kolleginnen wie etwa die in Cecil B. de Milles Filmen berühmt und von Billy Wilder in SUNSENT BOULEVARD unsterblich gewordene Gloria Swanson einbringen. Der Film SHOW PEOPLE wurde nämlich von King Vidor als selbstreflexiver Film konzipiert, der nicht nur eine Parodie auf das Studiosystem und seine Genre ist, sondern auch eine Satire, die in ihrem Verlauf Gloria Swansons Karriere beginnend im Slapstick via Salondramen zum hoch budgetierten Kostümfilm nachzeichnet.
Wie ähnlich sich die beiden Stars sehen, wird auf dieser Photographie deutlich. Gloria Swanson zur Linken und Marion Davies zur Rechten von Charles Chaplin. Und ebenso so wie Gloria Swanson unter dem Einfluss des Filmes SUNSENT BOULEVARD auf ihre Karriere leiden sollte, wurde Marion Davies die filmische Aufarbeitung ihrer Liaison zu R.W. Hearst, welche eine Inspiration für CITIZEN KANE von Orson Welles bildete, zum Ärgernis.
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb
Medien / Kultur / Technik / Analyse
Cinema, music, opera, books, television, theater
Where old movies go to live
A place for people who love silent film
Who will have the last dance?
Formerly reporting on the world of early and silent cinema
decorating, blogging, & wonder-working.
exploits in cinematic shenanigans
We rock a lot of polka dots
Films with something to say
Chronicling an ever-changing city through faded and forgotten artifacts