de cinemaclaco
… Brandt Rapsodie de Benjamin Biolay et Jeanne Cherhal.
© beim jeweiligen Rechteinhaber
de cinemaclaco
… Brandt Rapsodie de Benjamin Biolay et Jeanne Cherhal.
© beim jeweiligen Rechteinhaber
von cinemaclaco
FRANK CAPRA (18.5.1987 – 3.9.1991)
Capra ist im Alter von 6 Jahren mit seinen Eltern aus Italien in die USA eingewandet. Seit jeher technisch begabt, schloss Capra 1918 sein Studium zum Chemieingenieur erfolgreich ab. Nach einem Armeeeinsatz, arbeitete er zunächst als Vertreter für eine Fotofirma, ehe er auf eine Anzeige für ein neues Filmstudio stieß. Dort arbeitete er erst als Gag-Schreiber – und auch als Statist für einen Film von JOHN FORD – ehe er selbst als Regisseur tätig wurde. Seine Filmerfolge ermöglichten dem Poverty Row Studios den Durchbruch im Filmgeschäft unter neuem Namen: Columbia Studios. Zusammen mit WILLIAM WYLER und GEORGE STEVENS gründete er später die Produktionsfirma ’Liberty Films’. Capra war zudem der erste Präsident der Directors Guild, der Gewerkschaft der Filmregisseure. Capra gilt filmgeschichtlich v.a. als Erfinder der Screwball-Komödie. ES GESCHAH IN EINER NACHT ist eine auch heute noch sehr sehenswerte Liebeskomödie. Der Film wurde in den 5 Hauptkategorien mit dem Oscar ausgezeichnet.
Zahlreiche seiner Filme sind märchenhafte Sozialutopien, die vom kleinen Mann der Mittel- und Unterschicht und seinem amerikanischen Traum handeln. Über IST DAS LEBEN NICHT SCHÖN? sagte er: “Alles, was ich jemals sagte wollte, ist in diesem Film.“
Unsere Filmempfehlung: IST DAS LEBEN NICHT SCHÖN? (USA 1946)
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb und Arne Reimer
von cinemaclaco
© der Film- und Personenbilder beim jeweiligen Studio/Vertrieb
von cinemaclaco
Am 3. Juli bringt der New Yorker DVD-Editor Criterion Collection eine Prachtbox mit 6 der schönsten Zusammenarbeiten von Marlene Dietrich und Josef von Sternberg heraus. Als Blu-Ray oder DVD: digital restauriert, klug kommentiert und mit einem Essaybuch versehen, ist der Preis von $99 völlig angemessen.
© beim jeweiligen Rechteinhaber
Medien / Kultur / Technik / Analyse
Cinema, music, opera, books, television, theater
Where old movies go to live
A place for people who love silent film
Who will have the last dance?
Formerly reporting on the world of early and silent cinema
decorating, blogging, & wonder-working.
exploits in cinematic shenanigans
We rock a lot of polka dots
Films with something to say
Chronicling an ever-changing city through faded and forgotten artifacts